Aktuelles

Landesjugendorchester Südtirol bald wieder in concert

Mit Werken von Mozart, Tschaikowsky, Bizet und Johann Strauß Sohn ist das Landesjugendorchester Südtirol am Wochenende 7. bis 9. November in Deutschnofen, Pfalzen und Bozen zu hören

BOZEN (LPA). Mozarts Ouvertüre zum Singspiel "Entführung aus dem Serail", der erste Satz aus Tschaikowskys erstem Klavierkonzert mit Maximilian Trebo als Solist, zwei Suiten von Georges Bizet und zum Ausklang die Polka francaise "Im Krapfenwaldl" von Johann Strauss Sohn: Mit diesem Programm ist das Landesjugendorchester Südtirol nun zum zweiten Mal seit seiner Neugründung zu hören.

"Wochen intensiver Probenarbeit liegen hinter allen Beteiligten, den jungen Musikerinnen und Musikern sowie dem Dirigenten und den Fachdozentinnen und Fachdozenten, die mit den einzelnen Instrumentengruppen arbeiten", berichtet Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und unterstreicht: "Es ist mir eine besondere Freude, den aus Bozen stammenden Pianisten Maximilian Trebo als Gastsolist herzlich willkommen zu heißen, der sein Musikstudium an der Musikschule Bozen bei Roberto Fabris begann und sein Masterstudium am Mozarteum in Salzburg absolvierte."

Von Beginn an ist Edwin Cáceres-Peñuela künstlerischer Leiter des im Jahr 2024 neu gegründeten Landesjugendorchesters Südtirol, in dem derzeit rund 70 junge Musikerinnen und Musiker aller Bildungseinrichtungen und Sprachgruppen Südtirols musizieren. Träger ist die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion, Kooperationspartner sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die italienische Musikschule Antonio Vivaldi und das Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen.

Das Landesjugendorchester konzertiert

am Freitag, 7. November,

um 20 Uhr

im Kulturhaus Nova Teutonica

in Deutschnofen;

am Samstag, 8. November,

um 17 Uhr

im Vereinshaus in Pfalzen;

am Sonntag, 9. November,

um 17 Uhr

im Auditorium Haydn

in Bozen.

Der Eintritt ist frei. Infos zu den Konzerten sowie Einblicke in die Probenarbeit und Tätigkeit des LJOS gibt's auch in den sozialen Medien auf den eigenen Kanälen von Instagram und Youtube.

LPA/red/mac