Aktuelles
Biennale Bologna: Bilder aus Fotoarchiv des Südtiroler Landesarchivs
Ausstellung auf der Biennale für Industrie- und Arbeitsfotografie in Bologna zeigt ab dem 7. November 600 Bilder aus der Sammlung des Landesarchivs über das Montecatini-Werk in Sinich von Sisto Sisti
BOZEN/BOLOGNA (LPA). Die Biennale für Industrie- und Arbeitsfotografie widmet sich vom 7. November bis zum 14. Dezember dem Thema "Zuhause", dabei werden unter der künstlerischen Leitung von Francesco Zanot zehn Ausstellungen an sieben Orten in der Altstadt von Bologna gezeigt. In der Fondazione Del Monte in Bologna und Ravenna ist die Ausstellung Microcosmo Sinigo von Sisto Sisti (1906-1981) zu sehen; sie dokumentiert das Chemiewerk und die Werkssiedlung von Montecatini in Sinich bei Meran, die zwischen 1924 und 1928 errichtet wurden. "Der Autor, ein Arbeiter und autodidaktischer Fotograf emilianischer Herkunft, der nach Südtirol ausgewandert war, erzählt darin nicht nur von der Arbeit, sondern auch vom Leben der Familien, die zwischen 1935 und 1950 dort lebten", berichtet Kurator Alessandro Campaner vom Landesarchiv: "Zahlreiche private Momente und Ansichten des Dorfes, das fast wie eine Gemeinschaftsunterkunft konzipiert war, sind festgehalten. Ein wahrer Mikrokosmos mit Gemeinschaftsräumen, gemeinsamen Gemüsegärten, Bar, Kino, Laden, Schule und Arztpraxis."
In der Ausstellung werden über 600 Bilder gezeigt, ausgewählt aus den mehr als 13.000 Fotografien, die im Fotoarchiv des Südtiroler Landesarchivs aufbewahrt werden. Die Präsentation ist in fünf thematische Stationen gegliedert. Ein eigener Raum widmet sich dem Autor selbst, mit einem gefilmten Interview seiner Töchter, Originalmaterialien und gedruckten Reproduktionen.
Die von Alessandro Campaner und Stefano Riba kuratierte Ausstellung ist ab Freitag, 7. November, bis zum 14. Dezember in Bologna, in der "Fondazione Del Monte di Bologna e Ravenna" (via delle Donzelle) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Zwei Kulturvermittlerinnen begleiten die Ausstellungsbesucherinnen und Ausstellungsbesucher.
Die ausgestellten Fotografien können zudem auf der Website der Online-Bildstelle des Südtiroler Landesarchivs eingesehen werden.
LPA/red/mac
 


