Aktuelles

Wildbachverbauung nach Murgängen im Schnalstal im Einsatz

Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West in der Agentur für Bevölkerungsschutz stellt Hochwasserschutz nach Murgängen im Altrateiserbach und im Unser-Frau-Quell im Schnalstal wieder her

SCHNALS (LPA). Nach dem Murgang im Altrateiserbach, auch Rotnell-Lahn genannt, im Schnalstal am 6. Juli (LPA hat berichtet) hat das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West in der Agentur für Bevölkerungsschutz umgehend mit den Aufräumarbeiten begonnen, berichtet Bauleiter Martin Eschgfäller: Der Bautrupp mit Vorarbeiter Martin Müller hat in Zusammenarbeit mit dem Landesstraßendienst und dem Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung zunächst dafür gesorgt, dass die gesperrte Straße wieder geöffnet werden konnte. Anschließend wurde der Durchfluss bei der Brücke an der Landesstraße wiederhergestellt. Zuletzt wurde noch der gesamte Unterlauf des Gewässers vom Murmaterial und Wildholz gesäubert. Das gesamte angefallene Material konnte in nahegelegenen Wiesen abgelagert werden. Das Wildholz wurde fachgerecht entsorgt. Die Arbeiten dauerten rund drei Wochen, es wurden mehrere Lastkraftwagen und Bagger eingesetzt.

Aufräumarbeiten auch im Unser-Frau-Quell

Durch einen Murgang im Unser-Frau-Quell, im Volksmund Rainergraben, am 19. Juli wurde die Landesstraße ins Schnalstal zwar übersart, blieb für den Verkehr aber immer geöffnet. Das Rückhaltebecken bergseitig der Landesstraße hat seine Aufgabe erfüllt und das Geschiebematerial zurückgehalten, erläutert Bauleiter Martin Eschgfäller. Die Arbeiter mit Vorarbeiter Martin Müller haben das randvoll gefüllte Becken und eine weitere kleinere Rückhaltefläche oberhalb der Hofzufahrt zum Gfallhof leergeräumt und im gesamten Bachverlauf mit Künette den hydraulischen maximalen Abflussquerschnitt wieder hergestellt. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Hochwasserschutzes wurden nach rund drei Wochen abgeschlossen, unter Zuhilfenahme mehrerer Erdbewegungsmaschinen und eines Lastkraftwagens.

Für beide Sofortmaßnahmen wurden in Summe 140.000 Euro investiert.


LPA/mac