Gesundheitsförderung und Mobilitätsbildung
In der Aussage “Ich bewege mich für meine Gesundheit und bleibe mobil” haben alle unsere Anliegen Platz, mit denen wir das Wohlbefinden des Menschen in seiner Gesamtheit und Integrität verbinden: physisch, psychisch und geistig. Wenn die Schule als Ganzes – das soziale Umfeld mitgedacht – zu einem gesamtheitlich gesunden Lern- und Arbeitsort wird, profitieren alle Beteiligten.Gesundheitsförderung und Mobilitätsbildung müssen über den Aktionismus einzelner Projekte hinausreichen. Ihre Inhalte müssen zum Lebensstil werden, zu unserem Begleiter wenn es um Beziehungs-Weisen unserer täglichen Zusammenarbeit geht, zu einem Instrument bei der Klassenführung und bei den individuellen Bewertungen, sowie zum Angelpunkt der Förderung unserer Freude und jener Liebe, die wir zum eigenen Wohlbefinden brauchen.
Die Bildungsqualität wird gesteigert und das gesamte Bildungssystem wird mit jenen Strategien bereichert, die zur Stärkung der Grundkompetenzen beitragen; somit kann eine Gemeinschaft entstehen, in der jede Person einen Platz zur Verwirklichung der eigenen Charakteristiken, der eigenen Identität, Persönlichkeit, Kreativität und der eigenen Träume finden kann. Eine starke Verbindung zwischen Schule und Elternhaus ist ein Ansporn, um die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken und gemeinsam nach jenen Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten zu suchen, die in beiden Institutionen als wertvoll erachtet werden. Die Grundwerte und -bedürfnisse eines Jeden sollen auf nährvollem Grund und Boden fallen, wo sie gesät, gepflegt und für ein Leben lang gelebt werden können, wo auch immer.
Die Schaffung neuer Raumdimensionen innerhalb der Schulen und im Außenbereich würde vielfältige Beziehungs- und Begegnungsmöglichkeiten mit sich bringen – als Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit. Die Konzentration sowie die Kreativität sind das Resultat vielfältiger Impulse aus dem Umfeld und die Flexibilität unserer Gedanken hilft uns gerade das zu verwirklichen, was zum persönlichen und gesellschaftlichen Wohlbefinden beiträgt.