Bewegung und Mobilität

Bewegung und Mobilität sind Fähigkeiten und Bedürfnisse, die in der Erbsubstanz festgeschrieben sind. Physische Beweglichkeit hat Wirkungskraft auf den ganzen Menschen und beeinflusst nicht nur unsere Muskeln und den Herzschlag, sondern auch unsere Emotionen und unseren Geist. Liegt die Zentrale unserer Handlungskraft eher im Gehirn als in den Muskeln, dann benötigen wir vor allem Mobilität in unseren Gedanken, in unserem Wollen, in der Lust stets von Neuem das zu suchen, was unserem Wohlbefinden als Mensch, inmitten anderer Menschen, in der jeweiligen Umgebung zugutekommt. Nicht vergessen sollten wir den Faktor der Sicherheit: überall gilt es Unfälle zu vermeiden auch durch Aneignung von Wissen und Grundkompetenzen, die zu einem respektvollen Umgang mit dem eigenen Leben und dem der anderen führen.

Initiativen zu Bewegungserlebnissen im Innen- wie im Außenbereich: Orienteering und Parkour

Um sich unfallfrei zu bewegen, Zielgruppe sind die ersten Klassen der Mittelschule (4 des Gadertales im Herbst 2019), Erlebnispark, Parcour mit dem Fahrrad rund um verschiedene Geräte und Hindernisse (vor jeder Schule aufstellbar).

Verkehrsregeln im täglichen Leben – in Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei

“Hallo Auto”: in Zusammenarbeit mit dem Safety Park

Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse Grundschule lernen, wie man den Bremsweg, die Zeit und Reaktionsweise zum Halten eines Fahrzeuges festlegen kann.

Busschule

Verhaltensregeln an den Haltestellen und im Bus einüben, Orientierung im System des öffentlichen Transports, Fahrttabellen lesen können: Zielgruppe sind die letzten Klassen der Grundschule, sowie die ersten Klassen der Mittelschule.

“Pinocchio auf dem Rad” (gesonderte Ausschreibung)

Eine gute Kombination zwischen Bewegung und Ernährung für 100 SchülerInnen der 4. und 5. Klasse der Grundschulen im Gadertal.

Fahrradführerschein

Alle zwei Jahre wird für SchülerInnen der 4. und 5. Klasse Grundschule der offizielle Parkour der drei Bildungsdirektionen aufgestellt, um die Fähigkeiten beim Radfahren auf der Straße zu zertifizieren.

“Zitarally”

Ein Zweijahresprojekt zum Besuch der Südtiroler Städte (und der Stadt Trient) mit dem ABO+ und einer lokalen Führung, wobei vor allem die wissenschaftlich-mathematischen und humanistischen (Geschichte und Anthropologie) Kompetenzen zum Tagen kommen.